Vollkeramikkronen, auch als Porzellankronen oder Zirkoniumkronen bezeichnet, sind die optimale Lösung in Sachen Ästhetik und Funktionalität wenn es darum geht, einen durch Karies, Unfall oder Substanzverlust teilweise zerstörten Zahn wiederherzustellen.
Bei der vollverblendeten Zirkonkrone (Verblendkrone) besteht das Grundgerüst aus einem weißlichen Zirkonoxid (Synonym: Zirkoniumdioxid, Zirconia), welches im Gegensatz zum Metallgerüst bei der Metallkeramikkrone das Licht durchscheinen lässt (Transluzenz, Lichttransmission). Daher kommen vollverblendeten Zirkonkronen den natürlichen Zähnen sehr nahe und sind insbesondere für die sichtbaren Frontzähne eine optimale Wahl.
Zirkonoxid ist 100 % metallfrei, biologisch neutral und gut schleimhaut- und gewebeverträglich. Aufgrund der hohen Stabilität und Materialeigenschaften kommt es beispielsweise auch in der Raumfahrt (bspw. Hitzeschilde), Automobilindustrie (bspw. Bremsscheiben) und in der Medizintechnik (bspw. künstliche Gelenke) zum Einsatz.
Ein weiterer Vorteil der Vollkeramikkrone ist, dass der Übergang zwischen dem Rand der Krone und dem natürlichen Zahnhals aufgrund der Farbähnlichkeit und der Materialeigenschaften fast unsichtbar ist. Bei Metallkeramikkronen kann dagegen nach einiger Zeit (und bspw. einem Zahnfleischrückgang) der dunkle Kronenrand sichtbar werden.
Einsatz von Zirkon-Vollkeramikkronen
Ist ein Zahn im sichtbaren Bereich stark beschädigt und reichen Füllungen oder Teilkronen für eine Reparatur nicht aus, so wird der Zahn mit einer neuen, künstlichen Krone versehen und so rundherum wieder hergestellt und perfekt geschützt. Die künstliche Krone ersetzt dabei den Teil des Zahns oberhalb des Zahnfleischs.
Ist ein Zahn im sichtbaren Bereich stark beschädigt und reichen Füllungen oder Teilkronen für eine Reparatur nicht aus, so wird der Zahn mit einer neuen, künstlichen Krone versehen und so rundherum wieder hergestellt und perfekt geschützt. Die künstliche Krone ersetzt dabei den Teil des Zahns oberhalb des Zahnfleischs.
Vollverblendeten Zirkonkronen kommen auch auf Implantaten zum Einsatz, d.h. wenn der natürliche Zahn nicht erhalten werden konnte und durch eine künstliche Zahnwurzel ersetzt wurde. Ebenso lassen sich aus vollverblendeten Zirkonkrone problemlos Brückenkonstruktionen, Inlays/Onlays sowie Teleskopkronen fertigen.
Bei der vollverblendeten Zirkonkrone (Verblendkrone) wird ein passgenaues Grundgerüst aus Zirkon gefräst, welches dann rundherum in Handarbeit unter Berücksichtigung der individuellen Zahnfarbe mit Keramik verblendet wird, ähnlich wie bei der vollverblendeten Metallkeramikkrone. Die Ästhetik ist dabei sehr gut, jedoch kann es zum sogenannten Chipping kommen, d.h. kleinere keramische Abplatzungen.
in Ästhetik und Natürlichkeit von echten Zähnen kaum zu unterscheiden
Anfertigung unter Berücksichtigung der individuellen Zahnform und -farbe
Lichtdurchlässigkeit, daher exzellente kosmetische Ergebnisse
leicht, stabil und angenehm zu tragen
gute Isolation des Zahnstumpfs verhindert unangenehmes Warm-Kalt-Empfinden beim Essen und Trinken
sehr gute biologische Verträglichkeit, auch keine Wechselwirkung mit anderen in der Mundhöhle vorhandenen Metallen (bspw. Plomben), allergieneutral
ermöglicht neben einzelnen Kronen auch mehrgliedrige Brückenkonstruktionen
keine Bildung von dunklen Zahnrändern
hohe Festigkeit und lange Lebensdauer
erhöhter Aufwand bei Herstellung und Einsetzen
daher kostenintensiver als einfache Verblendkronen auf Metallbasis
sogenanntes Chipping, kleinere Keramikabplatzungen möglich
Zirkon-Vollkeramikkronen sind sehr haltbar und bruchstabil. Die individuelle Haltbarkeit hängt von der Hochwertigkeit des verwendeten Materials sowie der Qualität des Dentallabors ab; aber natürlich auch vom präzisen Arbeiten des Zahnarztes sowie der Einstellung eines optimalen Zusammenbisses.
Mit einer sorgfältigen Pflege und regelmäßigen Kontrolluntersuchungen können Vollkeramikkronen problemlos 10 Jahre, oft auch 15 bis 20 Jahre problemlos halten. Unterstützen kann man die Haltbarkeit durch regelmäßige professionelle Zahnreinigungen.
Für einzelne Kronen sowie Brücken sind vollverblendete Metallkeramikkronen eine preiswerte Alternative, die jedoch in Sachen Ästhetik nicht an Vollkeramikkronen heranreichen. Eine weitere Alternative sind sehr hochwertige HT-Vollkeramik-Kronen.
Kreativ Dental Clinic © 2024
1992 Medizinische Universität Wien (Vorklinik)
1994 Zahnmedizinische Fakultät der Semmelweis-Universität
1996 Facharztprüfung für Zahn- und Mundkrankheiten
2008 Facharztprüfung für konservierende Zahnheilkunde und Prothetik
2011 Arcus Digma
Regelmäßige jährliche Fortbildungen
Fachgebiet: Ästhetische Zahnheilkunde, Implantologie Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch
„Wenn ich das Selbstwertgefühl eines Menschen und sein ganzes Leben positiv verändern
kann, weil er wieder selbstbewusst zu lachen wagt, dann gibt mir das Erfolgserlebnisse und
Zufriedenheit in meiner Arbeit. Deshalb lohnt es sich für mich, jeden Tag daran zu arbeiten.“
1989 Allgemeinmedizinische Fakultät der Semmelweis-Universität
1994 Zahnmedizinische Fakultät der Semmelweis-Universität
1999 Facharztprüfung für dento-alveoläre Chirurgie
2012 Facharztprüfung für Gesichts- und Kieferchirurgie
Regelmäßige jährliche Fortbildungen
Fachgebiet: Dento-alveoläre Chirurgie, Implantologie Sprachkenntnisse: Englisch, Deutsch
„Neben meinen täglichen zahnchirurgischen und zahnmedizinischen Tätigkeiten nehme ich an
verschiedenen Forschungsprojekten teil, die sich auf die Entwicklung chirurgischer Lösungen im Zusammenhang mit dem menschlichen Körper im Angewandten und Klinischen Anatomischen Labor des Instituts für Anatomie, Gewebe- und Entwicklungsforschung der Semmelweis-Universität konzentrieren.“
Keve Horváth joined our team of dental technicians. He works in the Ceramic Department as a master ceramist. After he graduated in 1994, he furthered his knowledge from several symposiums in Hungary, Germany and Belgium (for example Noritake and Ivoclar). In 2006 he held a course „Esthetic Front” with a real patient presence, which is a special event in Hungary and also in Europe.
János is Leader of the Ceramic Department where all Porcelain Fused to Metal Crowns, Full Porcelain Crowns, Veneers and Inlays are skillfully crafted. Furthermore, he is one of the few exclusive demonstrators in Europe of the German company Vita which produces the best quality dental porcelain in the world.
Ádám Bíró schloss 2011 sein Studium an der zahnmedizinischen Fakultät der Semmelweis-Universität ab. Seitdem arbeitete er in der Abteilung für konservierende Zahnheilkunde, bis er eine dreijährige postgraduale Ausbildung in konservierender Zahnheilkunde und Prothetik absolvierte. Er beteiligte sich auch an der Ausbildung von Studenten sowohl in ungarischer als auch in englischer Sprache. Ádám ist seit 2014 Mitglied des Kreativ Dental Teams. Sein besonderes Interesse gilt der Endodontie.
Bernard Tóth schloss 2012 sein Studium an der zahnmedizinischen Fakultät der Semmelweis-Universität ab. Seitdem hat er drei Jahre lang in der Abteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgie am St. John’s Hospital Budapest gearbeitet und 2015 seine Spezialisierung in dentoalveolärer Chirurgie erworben. In der Zwischenzeit arbeitete er in der privaten Zahnmedizin als Allgemeinzahnarzt.
Sein Spezialgebiet ist die Oralchirurgie, Implantologie und Prothetik.
Seit 2015 gehört er zum Team von Kreativ Dental.
2007 Zahnmedizinische Fakultät der Semmelweis-Universität (summa cum laude)
2010 Postgraduale Fachausbildung
2010 Facharzt für Parodontologie
Regelmäßige jährliche Fortbildungen
Fachgebiet: Parodontologie Sprachkenntnisse: Englisch, Deutsch
„Ich habe mein Studium als Jahrgangsbester abgeschlossen und auch während der postgradualen Fachausbildung eine ausgezeichnete Bewertung erhalten. Um mein Wissen zu
erweitern und auf dem neuesten Stand zu halten, nehme ich regelmäßig an nationalen und internationalen Fortbildungen teil.
Meine Freizeit verbringe ich am liebsten mit meiner ebenfalls als Zahnärztin tätigen Frau und unserem Sohn Áron. Außerdem ist das Laufen und das Entdecken neuer Orte, oft auf angenehmen Wanderungen, meine Leidenschaft, da diese Aktivitäten mir helfen, mein Leben zu erfrischen und im Gleichgewicht zu halten. Bewegung spielt generell eine zentrale Rolle in meinem Leben; ich bin ein regelmäßiger Läufer und habe 60 Halbmarathons absolviert.”
Cristian Pilihaci schloss 1988 sein Studium der Zahnmedizin in Neumarkt ab. Im Jahr 1992 wurde er Facharzt für allgemeine Zahnheilkunde, und seit 1994 widmet er sich besonders der Implantologie und der kosmetischen Zahnheilkunde. Cristian hat außerdem das Cambridge First Certificate in Englisch erworben.
Ádám Pánczél schloss 1998 sein Studium an der Universität Szeged ab. Im Jahr 2000 wurde er Fachzahnarzt für allgemeine Zahnheilkunde.
Nachdem er zwischen 2000 und 2006 als Zahnchirurg im BKKMi County Hospital, Maxillo-Facial Department, Kecskemét, Ungarn, gearbeitet hat, verbrachte er 7 Jahre als privater Zahnarzt und als General Dental Practitioner im Vereinigten Königreich.
Seit 2013 ist er Mitglied des Kreativ Dental Teams.
András Zsendovits schloss 1992 sein Studium der Allgemeinzahnmedizin an der Semmelweis Medical University in Budapest ab. Nachdem er 1995 Facharzt für allgemeine Zahnheilkunde wurde, arbeitete er als privater Zahnarzt und praktizierte als Zahnarzt am Rókus-Krankenhaus in Budapest. Seit 1995 ist er Fachzahnarzt für allgemeine Zahnheilkunde. Sein Spezialgebiet ist Kronen- und Brückenbau.
1999 Zahnmedizinische Fakultät der Semmelweis-Universität
2001 Facharztprüfung für Zahn- und Mundkrankheiten
2011 Arcus Digma
2012 Facharztprüfung für konservierende Zahnheilkunde und Prothetik Regelmäßige jährliche Fortbildungen
Fachgebiet: Festsitzender und herausnehmbarer Zahnersatz, vollständige Rehabilitation
Sprachkenntnisse: Englisch, Deutsch
„Außerhalb meiner Arbeit verbringe ich meine Zeit am liebsten mit meiner Frau und meinen Kindern an Gewässern. Die Nähe zur Natur ist für uns alle sehr beruhigend und erholsam.”
2000 Zahnmedizinische Fakultät der Semmelweis-Universität
2002 Facharztprüfung für Zahn- und Mundkrankheiten
2011 Smylist Smile Design Kurs
2011 Arcus Digma Training
2012 Facharztprüfung für konservierende Zahnheilkunde und Prothetik 2013, 2015, 2017 „Competence in Esthetics” Fortbildung in Zahnästhetik Regelmäßige jährliche Fortbildungen
Fachgebiet: Ästhetische Zahnheilkunde, Bisskorrektur mit digitaler Vermessung durch Arcus Digma Sprachkenntnisse: Englisch, Deutsch
„Ich fahre gerne Fahrrad, schwimme und besuche, wann immer es meine Zeit erlaubt, Museen, Galerien und Kinos.”